Die Stadt Braunschweig sucht zum 1. August 2026 Nachwuchskräfte für ein
Studien- und Berufsinhalte:
Den sozial ausgerichteten Studiengang bietet die Stadt Braunschweig in Kooperation mit der Ostfalia Wolfenbüttel – Hochschule für angewandte Wissenschaften – am Standort Wolfenbüttel an. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Arts (B. A.) ab.
Der duale Studiengang Soziale Arbeit an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel bietet eine praxisorientierte Ausbildung, die duale Studierende darauf vorbereitet, in vielfältigen sozialen Berufsfeldern tätig zu werden. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten, um soziale Herausforderungen kompetent zu begegnen. Die Studierenden lernen, Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen zu unterstützen, und entwickeln dabei ein tiefes Verständnis für soziale Systeme, rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Fragestellungen. Der Studiengang fördert zudem interdisziplinäres Denken und die Fähigkeit zur kritischen Reflexion, um innovative Lösungen für komplexe soziale Probleme zu finden.
Im Rahmen des Studiums an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften finden die theoretischen Lehrveranstaltungen an drei Tagen in der Woche statt, während die praktische Ausbildung an zwei Tagen pro Woche erfolgt. Der praktische Einsatz in der Stadtverwaltung Braunschweig erfolgt verschiedenen Abteilungen des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie. Hier wird die Ausbildung in mindestens zwei Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit abgedeckt.
Bereits während des dualen Studiums wird die staatliche Anerkennung erlangt.
Vorausgesetzt wird:
Ausbildungsdauer:
Ausbildungsvergütung:
Sie erhalten ein Studienentgelt entsprechend der VKA-Richtlinie für praxisintegrierte duale Studiengänge und Masterstudiengänge (zzt. 1.400,00 € brutto).
Übernahme nach dem Studium:
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums und Erfüllen der sonstigen Voraussetzungen (charakterliche und gesundheitliche Eignung) werden Sie in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis übernommen.
In der Stadtverwaltung Braunschweig gehört der Umgang mit kultureller Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Alltag. Deshalb freut sich die Stadt Braunschweig insbesondere über Bewerberinnen und Bewerber mit interkulturellem Hintergrund.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Nähere Informationen erhalten Sie unter www.braunschweig.de/ausbildung.
Kontaktdaten der Ansprechpersonen:
Herr Tetzel (Fachbereich Kinder, Jugend und Familie): 0531 470 8410
Frau Schmitt (Fachbereich Zentrale Dienste): 0531 470 2537
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!